Begegnungen
Fachtagung Humanistischer Psychotherapien

4. – 5. APRIL 2025
Anmeldung

Gesundheit braucht Begegnung.

Die Humanistischen Psychotherapien betrachten den Menschen umfassend – also auch in seinen leiblichen, soziokulturellen und ökologischen Kontexten. Ihr Leitmotiv ist ein Menschenbild, das die Entfaltung von Potentialen unter günstigen Wachstumsbedingungen in dialogischer Begegnung betont.
Die Humanistischen Psychotherapien haben wesentliche Beiträge zu brennenden Themen wie Krieg und Frieden, Autoritarismus, Diversität, Klimakrise und Medikalisierung zu bieten.
Indem die Humanistischen Psychotherapien Dialogfähigkeit auf individueller und gesellschaftlicher Ebene fördern, tragen sie wesentlich zu einem Friedensprozess bei. Sie stellen die authentische Begegnung ins Zentrum ihres Wirkens. Ein humanistischer Zugang ist daher nicht reduziert auf bloße Symptomminderung nach Art eines reparaturmedizinischen Zugangs und nicht funktionalisiert hin auf eine unkritische gesellschaftliche Anpassung. Der Fokus der humanistischen Psychotherapien liegt vielmehr in der Förderung von persönlichem Wachstum und ganzheitlicher Heilung zugunsten einer zukunftsfähigen Welt und Gesellschaft.

Keynote Speaker

Heidi
Levitt

Wir freuen uns, Prof.in Dr.in Heidi Levitt als Keynote Speaker bei unserer Tagung begrüßen zu dürfen!

Vortrag: The Necessity of Humanistic Psychotherapy: Its Contributions to Feminist-Multicultural Psychotherapy and to the Science of Psychotherapy

Prof.in Dr.in Heidi Levitt von der University of Massachusetts (Boston) ist eine der führenden internationalen Psychotherapieforscherinnen mit Schwerpunkten in Prozessforschung, qualitativen Methoden und den Bereich LGBTQI+. In ihrer Forschung fokussiert sie sich auf Resonanzvermögen und die Fähigkeit zur emotionalen Abstimmung von Psychotherapeut*innen. Ihre Bemühungen um die Entwicklung von Standards in der qualitativen Psychotherapieforschung wurden von der American Psychological Association(APA) mit dem Distinguished Contributions to Qualitative Inquiry Award ausgezeichnet.

Prof.in Dr.in Levitt wird in ihrem Vortrag aktuelle Ansätze in der qualitativen Forschung und deren Anwendung in der psychotherapeutischen Praxis beleuchten.

 

Thomas
Fuchs

Wir freuen uns Prof. Dr. med. Dr. phil. Thomas Fuchs bei unserer Tagung als Keynote Speaker begrüßen zu dürfen!

Vortrag: Phänomenologie - Eine gemeinsame Basis für die Psychotherapien?

Prof Dr. Dr. Thomas Fuchs lehrt als Karl-Jaspers-Professor für philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Heidelberg. Er ist Leiter der Sektion Phänomenologische Psychopathologie und Psychotherapie an der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg. Er ist zudem Herausgeber der Zeitschrift „Psychopathology“ und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Anthropologie, Psychiatrie und Psychotherapie (DGAP). Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Phänomenologische Psychologie, Psychopathologie und Anthropologie, Theorien der Verkörperung und der Neurowissenschaften.

Programm

Tag 1

4. April 2025
10:00 – 11:30
Eröffnung
Moderation: Brigitte Schigl (IT), Christian Korunka (PZ), Gabriele Rieß (GÖG)
Soziometrie
Moderation: Doris Nowak-Schuh (PD) und Sabine Kern (PD)
11:30 – 12:00
Pause
12:00 – 13:30
Keynote: Heidi Levitt
The Necessity of Humanistic Psychotherapy: Its Contributions to Feminist-Multicultural Therapy and to the Science of Psychotherapy
13:30 – 15:00
Mittagspause
15:00 – 17:30
15:00 – 17:30
World Cafe: Gesellschaft
Moderation: Martin Steiner (IT)

Themen:

  • Autoritarismus und Prä-Faschismus
  • Emanzipativer Aspekt
  • Gender in den Humanistischen Psychotherapien
  • Krieg & Frieden + Polarisierung
  • Klima
  • Klinifizierung sozialer Probleme
  • Künstliche Intelligenz und Humanistische Psychotherapien
World Cafe: Forschung
Moderation: Florian Schmidsberger (IG)

Themen:

  • Ausbildungsforschung
  • Forschungsrationalität und Forschungsmethoden
  • Metatheorie und Erkenntnistheorie
  • Phänomenologische Anthropologie
  • Strukturen schaffen – Pragmatische Perspektiven bei Forschungsprojekten
17:30 – 18:00
Pause
18:00 – 18:45
Plenum World Cafe: Gesellschaft
Moderation: Martin Steiner (IT)
18:45 – 19:30
Plenum World Cafe: Forschung
Moderation: Florian Schmidsberger (IG)
ab 19:30
Gemeinsames Abendessen

Tag 2

5. April 2025
09:30 – 11:00
Keynote: Thomas Fuchs
Phänomenologie – Eine gemeinsame Basis für die Psychotherapien?
11:00 – 11:30
Pause
11:30 – 13:00
​Szenenbild und Gruppenarbeit: Menschenbild und Metatheorie
Gruppenfoto
Moderation:  Peter Frenzel (PZ) und Monika Wicher (PD)
13:00 – 14:30
Mittagspause
14:30 – 15:15
Prozessbeobachtung
Reflexion: Monika Gritsch
(Kultur- & Sozialanthropologin)
15:15 – 17:45
Fish Bowl: Rückblick und Ausblick
Moderation: Birgitte Schigl (IT) und Christian Korunka (PZ)

Anmeldung

Die Expert*innen Tagung ist ausgebucht!

Wir freuen uns über die zahlreichen Anmeldungen zur online Teilnahme an den Keynotes!
Bitte sichern Sie sich Ihren Teilnahmeplatz und beachten Sie, dass eine Anmeldung nur noch bis zum 1. April 2025 möglich ist.

Bitte beachten Sie weiters, dass Sie den erforderlichen Teilnahmebetrag spätestens bis zum 1. April 2025 bezahlen müssen!

Bitte verwenden Sie hierfür unbedingt den persönlichen Verwendungszweck, den Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung erhalten/haben (ohne den persönlichen Verwendungszweck, kann Ihre Zahlung nicht zugeordnet werden)!

Kosten: € 60

Online-Anmeldung
ImpressumDatenschutz