Wir freuen uns, Prof.in Dr.in Heidi Levitt als Keynote Speaker bei unserer Tagung begrüßen zu dürfen!
Vortrag: The Necessity of Humanistic Psychotherapy: Its Contributions to Feminist-Multicultural Psychotherapy and to the Science of Psychotherapy
Prof.in Dr.in Heidi Levitt von der University of Massachusetts (Boston) ist eine der führenden internationalen Psychotherapieforscherinnen mit Schwerpunkten in Prozessforschung, qualitativen Methoden und den Bereich LGBTQI+. In ihrer Forschung fokussiert sie sich auf Resonanzvermögen und die Fähigkeit zur emotionalen Abstimmung von Psychotherapeut*innen. Ihre Bemühungen um die Entwicklung von Standards in der qualitativen Psychotherapieforschung wurden von der American Psychological Association(APA) mit dem Distinguished Contributions to Qualitative Inquiry Award ausgezeichnet.
Prof.in Dr.in Levitt wird in ihrem Vortrag aktuelle Ansätze in der qualitativen Forschung und deren Anwendung in der psychotherapeutischen Praxis beleuchten.
Wir freuen uns Prof. Dr. med. Dr. phil. Thomas Fuchs bei unserer Tagung als Keynote Speaker begrüßen zu dürfen!
Vortrag: Phänomenologie - Eine gemeinsame Basis für die Psychotherapien?
Prof Dr. Dr. Thomas Fuchs lehrt als Karl-Jaspers-Professor für philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Heidelberg. Er ist Leiter der Sektion Phänomenologische Psychopathologie und Psychotherapie an der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg. Er ist zudem Herausgeber der Zeitschrift „Psychopathology“ und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Anthropologie, Psychiatrie und Psychotherapie (DGAP). Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Phänomenologische Psychologie, Psychopathologie und Anthropologie, Theorien der Verkörperung und der Neurowissenschaften.
Themen:
Themen:
Die Expert*innen Tagung ist ausgebucht!
Wir freuen uns über die zahlreichen Anmeldungen zur online Teilnahme an den Keynotes!
Bitte sichern Sie sich Ihren Teilnahmeplatz und beachten Sie, dass eine Anmeldung nur noch bis zum 1. April 2025 möglich ist.
Bitte beachten Sie weiters, dass Sie den erforderlichen Teilnahmebetrag spätestens bis zum 1. April 2025 bezahlen müssen!
Bitte verwenden Sie hierfür unbedingt den persönlichen Verwendungszweck, den Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung erhalten/haben (ohne den persönlichen Verwendungszweck, kann Ihre Zahlung nicht zugeordnet werden)!
Kosten: € 60
Kontakt Anmeldung:
koordinationsstelle.psychotherapieforschung@goeg.at
Kontakt Presse:
Susanne Pointner praxis@susanne-pointner.at